Navigation überspringen
Gemeinde Heiligengrabe / Feuerwehr
Seite wurde nicht gefunden.
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Die Feuerwehr
    •  
    • Über uns
    • Sei dabei
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Einheiten
    •  
    • Blandikow
    • Blesendorf
    • Blumenthal
    • Feuerwache Nord
    • Heiligengrabe
    • Herzsprung
    • Königsberg
    • Papenbruch
    • Rosenwinkel
    • Wernikow
    • Löschgruppe Tag
    •  
  • Einsätze
  • Aktuelles
  • Kontakt
 
Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Unwetterwarnung

Sei dabei

Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Feuerwehr Heiligengrabe
  • Feuerwehr Heiligengrabe
 

Brandschutztag in der Kita Zaatzke

18.02.2016
Brandschutztag in der Kita Zaatzke
Lupe

Wie verhalte ich mich im Brandfall? Wie wähle ich den Notruf? Was ist der Unterschied zwischen Freiwilliger und Berufsfeuerwehr? Durch wen wird die Feuerwehr alarmiert? Wieso sind Rauchmelder so wichtig?

 

Diese und viele weitere Fragen wurden am Donnerstagvormittag, den 18.02.2016 in der Kita Zaatzke gestellt.


Die Kinder im Alter von 3-6 Jahren lauschten gespannt den Erklärungen von Anne-Katrin Fengler, Sachbearbeiterin Brandschutz in der Gemeinde Heiligengrabe, und setzten ihr während der Feuerwehr-Projektwochen bereits erlerntes Wissen mit Freude und großer Beteiligung richtig ein.  

 

Es wurden Einblicke in die vielseitigen Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehr gegeben, um den Kindern zu vermitteln, welche Bedeutung das Vorhandensein der Freiwilligen Feuerwehr für Menschen und Tiere in Notsituationen hat. Das Leitstellen-Spiel mit Zugführer und Stellv. Gemeindebrandmeister Andreas Mäder zeigte den Kindern, wie man im Ernstfall das Leistellenpersonal kontaktiert und auf welche Informationen es beim Absetzten eines Notrufes ankommt. Auch die kleinsten Anrufer bewiesen, dass sie mit  Gefahrensituation bereits souverän umgehen und mit Angabe der richtigen Informationen Leben retten können.

 

Nach dem theoretischen Teil im Gruppenraum der Kita Zaatzke wurde eine Besichtigung des Einsatzleitfahrzeuges der Gemeinde Heiligengrabe, sowie des Gerätewagens der Feuerwehreinheit Glienicke durchgeführt. Jan Klähn, Jugendfeuerwehrwart der Glienicker Wehr, erklärte den begeisterten Kindern die Handhabung und den richtigen Einsatz der Technischen Hilfeleistungsgeräte Schere und Spreizer, die die Feuerwehr  vor allem zum Befreien eingeklemmter Personen bei Verkehrsunfällen einsetzt.

 

Ein weiteres Highlight war die Vernebelung des Versammlungsraumes des Zaatzker Gerätehauses, um den Kindern den Einsatz der Wärmebildkamera unter nahezu realen Einsatzbedingungen zu zeigen. Andreas Mäder, Einheitsführer der Feuerwehreinheit Glienicke, ausgestattet mit Atemschutzgerät und -maske erklärte den Kindern, dass sie in Brandsituationen keine Angst vor dem etwas befremdlich aussehenden Helfer der Feuerwehr zu haben brauchen und sich bei Rauch- und Brandentwicklung keinesfalls verstecken dürfen.

 

Anschließend durften sich die Kinder das in Zaatzke stationierte Tanklöschfahrzeug der Feuerwehreinheit Glienicke anschauen, mit Schlauch und Hohlstrahlrohr Wasser spritzen sowie das Fahrzeug von innen besichtigen. Da fühlten sich einige schon wie richtige Feuerwehrfrauen und –Männer und äußerten den Wunsch, in Zukunft die Freiwillige Feuerwehr in der Kinder-und Jugendabteilung tatkräftig unterstützen zu wollen – ein Vorhaben, über das sich die anwesenden Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr sehr gefreut haben, denn in Zeiten sinkender Mitgliederzahlen ist das Thema Nachwuchsgewinnung immens wichtig für die Erhaltung der örtlichen Feuerwehreinheiten. Zum Abschluss des gelungenen Feuerwehrtages durften sich die Kinder der Kita Zaatzke noch über Feuerwehrbücher, -Spiele und Spielzeugfeuerwehrautos freuen.

 

 

Bild zur Meldung: Brandschutztag in der Kita Zaatzke

zurück
  • Nach oben
 
 
Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz
Brandenburg vernetzt